Der Dachverband Komplementärmedizin versteht sich als Branchenorganisation der Komplementärmedizin. Die Hauptaufgabe des Dachverbandes besteht im politischen Lobbying und in der Öffentlichkeitsarbeit. Um diese Aufgaben glaubwürdig durchführen zu können, achtet der Dachverband auf seine Unabhängigkeit.
Als ideelle Dachorganisation finanziert er sich hauptsächlich durch Spenden von Privatpersonen und Beiträge der Mitgliederorganisationen. Aktivmitglieder des Vereins sind juristische Personen, Organisationen, Verbände und Interessengemeinschaften, die auf nationaler Ebene im Bereich der Komplementärmedizin tätig sind.
Über die Aufnahme in den Dachverband entscheidet der Vorstand.
Eine Passivmitgliedschaft steht allen juristischen Personen offen. Passivmitglieder entrichten einen reduzierten Mitgliederbeitrag, sind jedoch nicht stimmberechtigt.
Politisches Lobbying ist zeitintensiv und daher kostspielig. Der Dachverband ist deshalb auf finanzielle Zuwendungen angewiesen und dankt allen, die seine Arbeit für eine grössere Akzeptanz der Komplementärmedizin im schweizerischen Gesundheitswesen unterstützen.
Weitere namhafte Unterstützer sind juristische Personen, Organisationen, Verbände und Interessengemeinschaften, die den Dachverband mit einer finanziellen Spende unterstützen. Passivmitglieder und weitere namhafte Unterstützer werden auf der Homepage verlinkt und aufgeführt. Es ist ihnen jedoch untersagt, mit der Mitgliedschaft im Dachverband kommerzielle Werbung zu betreiben. Der Vorstand hat das Recht, Passivmitglieder abschliessend abzulehnen.
Der minimale Beitrag für Passivmitglieder wurde auf CHF 1'000 festgesetzt. Höhere Beiträge sind willkommen.